Altbau Pontestraße 13
Ein Gründerzeitgebäude mit großem Garten erwartet euch:
BauLust Görlitz, eine Initiative der Stadt Görlitz, ermöglicht es Wohneigentum in einer Baugemeinschaft zu schaffen. Dafür wurde ein städtisches Mehrfamilienhaus in der Pontestraße 13 zur Verfügung gestellt. Es ist in gutem Zustand, muss aber natürlich modernisiert werden. Es gibt bereits einen Planungsvorschlag mit Kostenprognose des Architekturbüros Kühnerbauen aus Görlitz, siehe Download.
Steckbrief
- Gründerzeitgebäude in der Innenstadt, gut erhaltene Bausubstanz
- Etagenanzahl: 4 + Dach
- Ca. 600 m² Wohnfläche, aufteilbar in 6–8 Wohnungen
- Grundstück gesamt: 723 m²
- Ruhiger Garten hinterm Haus: 503 m²
Das große Grundstück bietet Platz für gemeinschaftliche Nutzung (z. B. Garten, Werkstatt, Fahrradraum).
Download Planungsvarianten
Was ist eine Baugemeinschaft?
Eine Baugemeinschaft besteht aus Menschen, die sich bewusst dafür entscheiden, gemeinsam ein Haus zu erwerben und die Planung und Sanierung selbst in die Hand zu nehmen – mit fachlicher Begleitung.
Dabei kann es sich um Einzelpersonen, Paare oder Familien handeln. Wichtig ist: Die Beteiligten lernen sich kennen, entwickeln gemeinsame Ziele und treffen verbindliche Absprachen, etwa zur Finanzierung, zur Aufteilung des Hauses, zu gemeinschaftlich genutzten Flächen und zur Zusammenarbeit.
Diese Vereinbarungen werden zunächst in einem Gesellschaftsvertrag (GbR) festgehalten. Sobald die Planung mit den Kosten klar ist und die Finanzierung steht, kann das Grundstück gemeinschaftlich in Bruchteilen erworben werden. Jeder Haushalt kauft dabei seine eigene Wohnung (Sondereigentum) und einen Anteil am gemeinschaftlichen Eigentum (Grundstück, Fassade, Treppenhaus etc.).
In diesem Prozess werden Sie durch die BauLust-Berater und das Architekturbüro unterstützt.
Was ist Wohneigentum?
Die Rechtsform ist vertraut: Grundlage bildet das Wohnungseigentumsgesetz (WEG), ergänzt durch eine Teilungserklärung und die Gemeinschaftsordnung. Eine Hausordnung kann praktische Fragen klären und jederzeit anpassen. Die eingetragene GbR kann flexibel gemeinschaftliche Aufgaben übernehmen.
Wohnungseigentum ist das Sondereigentum an einer Wohnung in Verbindung mit dem Miteigentumsanteil an dem gemeinschaftlichen Eigentum, zu dem es gehört. Gemeinschaftseigentum sind das Grundstück und das Gebäude, abzüglich der Wohnungen (Dach, Fassade, Treppenhaus, Konstruktion, …).
Jeder Eigentümer ist für sein Wohneigentum verantwortlich. Das heißt: jeder Wohnungseigentümer finanziert seine Wohnung plus den Anteil am Gemeinschaftseigentum eigenständig. Die Kosten werden i.d.R. jeweils nach der Wohnfläche umgelegt.
Die Wohnung kann jederzeit veräußert und vermietet werden, mit allen damit verbundenen Bestimmungen aus der Gemeinschaftsordnung und der Teilungserklärung. Wenn alle wollen, kann auch der eGbR das Ankaufsrecht beim Verkauf einer Einheit eingeräumt werden. Damit haben die verbliebenen Eigentümer die Möglichkeit einen geeigneten neuen Nachbarn auszuwählen. Damit dieser Weg ohne Konflikte verläuft, ist eine Eintragung ins Grundbuch unerlässlich, inklusive Kaufpreis (z.B. aktueller Verkehrswert zum Verkaufszeitpunkt, durch Gutachten bestimmt) angeraten.
Warum Wohneigentum bilden – und warum in einer Baugemeinschaft?
Wohneigentum bedeutet Sicherheit: keine Mieterhöhungen, kein Eigenbedarf, keine Angst vor Verlust des Zuhauses. Sobald ein Kredit abbezahlt ist, sinken die monatlichen Kosten deutlich – es bleiben nur Rücklagen und Verbrauchskosten. Damit entsteht auch eine gute Vorsorge für das Alter.
In einer Baugemeinschaft erwerben Sie diese Sicherheit nicht im Alleingang, sondern gemeinsam mit Menschen, die ähnliche Vorstellungen teilen: vom Wohnen, vom Zusammenleben, vom Umgang mit Eigentum.
Gleichzeitig vermeiden Sie Konflikte, wie sie in anonymen Wohnungseigentümergemeinschaften häufig auftreten:
In der Baugemeinschaft lernen sich die zukünftigen Nachbarn vorher kennen und entscheiden bewusst, ob sie ein gemeinsames Projekt eingehen wollen. Und Sie teilen sich in die anstehenden Aufgaben - indem jeder Zeit, Kompetenzen und Fähigkeiten einbringt.
Im Idealfall entsteht ein verlässliches soziales Netz, das auch über die Bauzeit hinaus trägt. Es bietet Raum für gegenseitige Hilfe und die gemeinsame Nutzung von Flächen und Ressourcen wie Werkstätten, Gärten oder Geräten.
Die Baugemeinschaft trifft Entscheidungen gemeinsam, bei Bedarf auch moderiert; zuerst in der GbR, später in der Eigentümerversammlung.
Gemeinsam wird z.B. entschieden:
Welche Wohnungsgrößen entstehen sollen
Wie energetisch saniert wird
Ob der Hof grün bleibt oder gepflastert wird
Welche Materialien und Ausbaustandards verwendet werden
An wen die Bauleistungen vergeben werden
Sie beauftragen gemeinsam das Architekturbüro und weitere Fachplaner (z.B. Statik, Energieberatung, Heizungsplanung), später die Baufirmen.
Sie können Eigenleistungen einbringen – müssen es aber nicht.
Durch Ihre Entscheidungen bestimmen Sie auch die künftigen Investitions- und Nebenkosten. Insgesamt ist Kaufen und Bauen in der Baugemeinschaft ca. 20% günstiger.
Was kostet das in der Pontestraße 13?
Die genauen Kosten hängen vom Ausbau, von der Wohnungsgröße und von den gemeinsamen Entscheidungen ab. Grob geschätzt entstehen 2100€/qm Wohnfläche als Gesamtkosten.
Je nach Finanzierungskondition kann als grober monatlicher Richtwert genannt werden: ca. 7 € pro m² Wohnfläche kalt.
Zum Vergleich: Es gibt Mietangebote in Görlitz für ca. 5,50 € pro m², aber:
Mieten steigen, die Wohnsituation ist nicht stabil.
Eigentum gewinnt meist an Wert und die Wohnkosten sinken für Selbstnutzer perspektivisch.
die Immobilienpreise steigen stetig – damit verschlechtern sich auch Ihre Chancen zu einem späteren Zeitpunkt Eigentum zu erwerben
Der Erwerb ist kurzfristig teurer – aber langfristig sinnvoll.
Ist das etwas für mich?
Das Projekt richtet sich an Menschen, die:
sich nach dauerhaftem, bezahlbarem Wohnraum sehnen, den sie mitgestalten können
sich vorstellen können, mit anderen im Austausch zu leben, ohne ihre Privatsphäre zu verlieren
bereit sind, Verantwortung für ein gemeinsames Vorhaben zu übernehmen
nicht nur Wohnraum kaufen, sondern ihr Lebensumfeld mitentwickeln wollen
Das kann sehr gut zu älteren Menschen passen, die ihre Wohnform verändern wollen. Ebenso zu jungen Familien im Nestbau, die sich ein stabiles Umfeld wünschen. Oder zu Einzelpersonen, die Gemeinschaft suchen, ohne institutionelle Abhängigkeit.
Wie geht es weiter?
Kennenlernen: Interessierte treffen sich zu moderierten Treffen, lernen sich kennen, besprechen Wünsche, Anforderungen, Machbarkeiten.
Planung: In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro wird das Konzept für Haus und Wohnungen weiterentwickelt.
Finanzierung: Jede*r regelt die eigene Finanzierung. Die Gruppe sucht gemeinsam nach einer bankseitig akzeptierten Lösung.
Kauf: Notartermin, Kauf des Grundstücks, später Teilungserklärung.
Bauen: Baugenehmigung, detaillierte Planung, Ausschreibungen, Bauphase die der Architekt überwacht, evtl. Eigenleistung.
Einzug: Klärung der Verwaltung, ggf. teilweise in Eigenregie oder durch Dienstleister.
Fragen? Interesse?
Die BauLust-Berater stehen Ihnen zur Verfügung – für Erstinformationen, Fragen zur Finanzierung, der Rechtsform oder der praktischen Umsetzung.
Vereinbaren Sie gern einen Besichtigungstermin mit den BauLust-Beratern oder kommen zum nächsten Treffen dazu!
Wir freuen uns auf Sie,
Ihr BauLust-Beraterteam
Kontakt:
📞 01759656334 oder 0351 321 312 84
📧 beraterteam@baulust-goerlitz.de oder info@baulust-goerlitz.de
🌐 https://baulust-goerlitz.de
Stand 30.7.2025, Marion Kempe, BauLust
Newsletter
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden
Kontakt

Kontaktbüro
Das Beraterteam, bestehend aus Daniel Sauer und Raffael Hermann, steht Ihnen in der Regel nach vorheriger Anmeldung dienstags und mittwochs von 14:00 bis 18:00 Uhr im Kontaktbüro in der Augustastraße 35, Erdgeschoss, zur Verfügung.
Gern können Sie auch einen Termin außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren.
Kontakt
E-Mail: beraterteam@baulust-goerlitz.de
Telefon: 01759656334
weitere Telefonzeiten: Di-Do, 10-12 Uhr & 14-16 Uhr, unter Tel.: 0351 321 312 84
Adresse
Augustastraße 35 - Erdgeschoss
02826 Görlitz

Weitere Ansprechpartnerin
Baulust Görlitz
Marion Kempe
- Telefon 0351 32131284
- Telefonzeiten Di-Do, 10-12 Uhr & 14-16 Uhr
- E-Mail info@baulust-goerlitz.de
Kontaktformular
* Pflichtfelder, damit wir Sie erreichen können